Bei der kühlen Witterung verzögert sich der Beginn der Blüte, so dass wir aktuell nicht vor Anfang Juni mit Erdbeeren rechnen. Wir arbeiten nur mit Vlies zur Ernteverfrühung und sind daher mindestens 6 Wochen später dran als die Kollegen aus den wärmeren Gebieten, die mit Folientunnel und doppelter Abdeckung arbeiten. Ganz bewußt haben wir uns für die „Low Input“ Variante entschieden und sind dankbar für Eure Geduld!
Wir freuen uns sehr, dass wir unseren neuen Abferkelstall nun beziehen können.
Auch die ersten Mutterschweine genießen offensichtlich das großzügige Platzangebot, die eingestreute Liegefläche im wärmegedämmten Stall und die frische Luft im Auslauf.
Am 27. 10. konnten wir auf die entspannte Einstallung der ersten Muttersauen anstoßen.
Sicht auf die Burg HohenzollernFeierliche EröffnungAußenbereich
Im Zuge der Baumaßnahme erfolgte der Neubau des Abferkelstalls sowie einer Dunglege. Der bereits bestehende Abferkelstall wird zum Ferkelaufzuchtstall umgebaut, ein Auslauf ergänzt das Platzangebot.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Vorhaben des „Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 – 2020 (MEPL III)“ – es erfolgte also eine finanzielle Unterstützung durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (kurz ELER).
Endlich ist es wieder so weit – seit wenigen Tagen ist das Erdbeerfeld der Familie Karsch wieder zum Selberpflücken geöffnet. Mit weichem Stroh ausgelegte Felder in wunderschöner Lage laden Klein und Groß zu einem einzigartigen Pflückerlebnis ein, bei dem natürlich auch das Naschen nicht zu kurz kommt.